Augenspiegel [1] — Augenspiegel, 1) (Augensperrer, Speculum oculi), optisches Instrument zur Untersuchung des inneren Auges, vorzüglich der hinter der Regenbogenhaut gelegenen Theile mittelst Beleuchtung. Helmholtz war der erste, der einen Beleuchtungsapparat für… … Pierer's Universal-Lexikon
Photographie [1] — Photographie, die Herstellung von Lichtbildern. Hierzu werden photochemische Prozesse benutzt, und zwar dienen zu direkten photographischen Kopierprozessen lichtempfindliche Präparate, die im Lichte direkt ihre Farbe deutlich verändern (z.B.… … Lexikon der gesamten Technik
Photographie — (griech., »Lichtbild, Lichtbildnerei«; hierzu Tafel »Photographische Apparate I IV«), die Kunst, die Veränderung chemischer Präparate unter dem Einfluß des Lichtes zur Herstellung von Bildern zu benutzen. Ihre einfachste Form ist das… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Digitale Bildforensik — ist eine Teildisziplin der digitalen Multimediaforensik und widmet sich der Untersuchung der Authentizität digitaler Bilder unter anderem zur Gewinnung von Indizien in der Kriminalistik (vgl. Forensik). Bei den meisten in der Praxis relevanten… … Deutsch Wikipedia
Lötpaste — Stark vergrößertes Bild einer Lotpaste Lotpaste ist eine pastöse Mischung aus Lotmetallpulver und Flussmittel und dient vorwiegend zum Löten oberflächenmontierbarer Bauteile (SMD) in der Elektronikfertigung mittels Reflow Löten. Weiterhin gibt es … Deutsch Wikipedia
Spiegelung — Spiegelung, regelmäßige Zurückwerfung (Reflexion) des Lichtes. Fällt ein Lichtstrahl fn (Fig. 1, S. 734) auf einen Spiegel ss (jede glatte Fläche), so wird ein Teil desselben in ganz bestimmter Richtung nd von der Fläche in den vor ihr… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Spiegel [1] — Spiegel, Körper mit glatten spiegelnden Oberflächen. Unter Anwendung des Grundgesetzes der Reflexion (s. Licht) lallen sich die Gesetze sowohl des ebenen als der gekrümmten Spiegel, Konvex und Konkavspiegel, geometrisch herleiten. Aus der… … Lexikon der gesamten Technik
Licht [1] — Licht (Lux), ist das, was in unserem Auge den Eindruck hervorbringt, welchen wir Sehen nennen. Wo kein Licht ist, da ist Finsterniß u. die Gegenstände uns unsichtbar. Die Lehre vom Licht nennt man Optik (s.d.). A) Über die Natur des L s an sich,… … Pierer's Universal-Lexikon
Linse [2] — Linse (Linsenglas, insbesondere sphärische L.), ein Glas, das beiderseits durch Kugelabschnitte umschlossen ist, deren Begrenzungskreise, wenn sie nicht zusammenfallen, doch einander parallel sind. Die Verbindungslinie der beiden geometrischen… … Pierer's Universal-Lexikon
Konoskopische Holografie — Die konoskopische Holografie ist ein optisches Messprinzip für die berührungslose Messung von Form und Gestaltabweichungen. Das Prinzip basiert auf der Interferenz zweier Lichtwellen [1] [2]. Voraussetzung für Interferenz ist kohärentes Licht.… … Deutsch Wikipedia